
Co2-Kompensation
Eine neue Region entdecken und gleichzeitig etwas Gutes tun? Klingt irgendwie zu gut um wahr zu sein! Trotzdem haben wir uns an unsere Laptops gesetzt und daran gearbeitet, unsere Spiele zu kompensieren. Und das ist unser Konzept: Wir haben bei jedem unserer Spiele den durchschnittlichen Co2-Verbrauch eines PKW pro Spiel berechnet. Diesen Betrag (3 Euro pro Spiel) spenden wir nach dem Kauf an eine lokale Organisation, die wir gern unterstützen würden.
Wen ihr mit dem Kauf der mystery games unterstützt, könnt ihr hier sehen:
Münsterland
Notpfote ist ein gemeinnütziger und als besonders förderungswürdig eingetragener Tierschutzverein aus Düsseldorf und eine echte Herzensangelegenheit für uns. Wir waren selbst schon zusammen mit dem Team in der Türkei und schätzen ihre Arbeit für alle Tiere sehr.
Vogtland
Der Colorido e.V. steht für Toleranz und Vielfalt. Mit seinem Engagement für den interkulturellen Dialog und die Erinnerungskultur stärkt er die demokratische Zivilgesellschaft im Vogtlandkreis. Durch politische Bildung und Aufklärung möchte der Verein dazu motivieren, sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Intoleranz und Rassismus einzusetzen.
Bitte beachtet, dass die bisherige Zusammenarbeit mit dem Verband für Behinderte Greiz leider beendet wurde. Alle bisher gesammelten Spenden werden daher an den Colorido e.V. weitergeleitet.
Pfälzerwald
In Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsorganisationen kompensiert die Stiftung negative Auswirkungen von Bauprojekten auf Natur und Landschaft. Mit Hilfe unserer CO2-Kompensationen werden Projekte wie Streuobstwiesen oder Nisthilfen für Steinkäuze in der Region Pfälzerwald unterstützt.
Fränkisches Seenland
Die Organisation unterstützt Familien mit krebskranken Kindern und fördert die Forschung zu Krebs im Kindesalter. Die Spendengelder werden für die Ausstattung der "Station Regenbogen" in der Cnopf’schen Kinderklinik, sowie für pädagogische Betreuung bedürftiger Familien verwendet.

Ruhrgebiet
Plan B Ruhr e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf Kinder- und Jugendhilfe sowie Migrations- und Integrationsarbeit konzentriert. Sie bietet unter anderem stationäre Hilfen für junge Geflüchtete, fördert Integration und unterstützt Pflegefamilien im Ruhrgebiet. Ihr Ziel ist es, Menschen in schwierigen Lebenslagen durch Beratung und interkulturelle Angebote zu helfen.


.png)

